Vereinszweck laut Satzung sollte die Förderung der Partnerschaft zwischen den Partnerstädten sowie der Austausch von Informationen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellem und gesellschaftlichem Bereich sein, insbesondere durch Durchführung, Austausch und Vermittlung von Ausstellungen, Vorträgen, Filmvorführungen, sportlichen, literarischen und sonstigen kulturellen Veranstaltungen sowie Reisen, die die Begegnung zwischen den Bürgern fördern.
Nur wenige Jahre nach den politischen Umbrüchen im Osten lagen die Schwerpunkte der Aktivitäten am Anfang auch bei Hilfen für die Partnerstadt. Mehr und mehr gewann dann der Austausch unter den Schülern und die Städtepartnerschaftsbegegnungen an Bedeutung, die von der Schule bzw. der Stadt organisiert, jedoch stets aktiv durch die DPG Schneverdingen begleitet wurden.
Die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Schneverdingen einerseits und der DPG Schneverdingen e. V. andererseits sind dabei Motor und Garant der Fortführung der partnerschaftlichen Beziehungen. Die DPG Schneverdingen e. V. pflegt darüber hinaus eine gute Zusammenarbeit mit zahlreichen Schneverdinger Vereinen, die die Aktivitäten im Bereich der Städtepartnerschaft aktiv unterstützen und mitgestalten.
Mehrere Vereine aus Schneverdingen haben die Partnerstadt als ihr Jahresausflugsziel gewählt und konnten dabei auf die Unterstützung der DPG Schneverdingen e. V. zählen.
Von anfangs 23 Gründungsmitgliedern ist der Verein auf etwa 100 Mitglieder im Jahre 2024 angewachsen. Es werden auch Beziehungen zu Organisationen in Nachbarstädten wie Soltau und Tostedt gepflegt, um eine Zusammenarbeit und einen Erfahrungsaustausch zu bewirken. Die DPG Schneverdingen e. V. ist regelmäßig auf nationalen und internationalen Begegnungen vertreten wie in Danzig oder Slubice. Die DPG Schneverdingen ist Mitglied im Bundesverband der DPGen in Deutschland. Seit 2008 veröffentlicht die DPG jährliche Vereinsnachrichten als Tätigkeitsberichte, die im Internet verfügbar sind. Seit März 2011 ist die Homepage des Vereins verfügbar; Ende 2013 wurde diese neu strukturiert und erhielt ein neues Design. Seit Februar 2014 hat der Verein eine Facebookseite
Die Deutsch-Polnische-Gesellschaft Schneverdingen e. V. gründete sich am 15.03.1995 bei einer Gründungsversammlung mit insgesamt 23 Gründungsmitgliedern. Erster Vorsitzender des Vereins wurde Waldemar Lück, damals Schulleiter der KGS. Bereits seit zwei Jahren unterhielt die Stadt Schneverdingen damals partnerschaftliche Beziehungen zu der etwa 500 Km entfernten polnischen Stadt Barlinek (ehemals: Berlinchen).
Auf polnischer Seite fand im Gegenzug die Gründung einer Polnisch-Deutschen-Gesellschaft statt, die allerdings als Verein nur kurze Zeit Bestand hatte.
Der Verein engagiert sich vielfach in Projekten - oft in Kooperation mit anderen Partnern und mit Unterstützung von Sponsoren und Fördergeldgebern. Immer hat der Verein das Ziel im Auge, die deutsch-polnische Partnerschaft zu fördern. Kulturelle Angebote mit Bezug zur Partnerschaft zu Polen sind hierbei ebenso von Bedeutung wie Veranstaltungen mit Begegnungscharakter. Wenn Menschen aus Schneverdingen und Barlinek zusammenkommen, um auf kulturellem Gebiet etwas Gemeinsames zu unternehmen, so lernen sie sich kennen und schätzen; über die gemeinsamen Interessen werden Verbindungen geschaffen, die nachhaltig sind.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.